Informationen rund um Steuern und Finanzen.
Steuererklärung trotz Rente
Immer mehr Rentner werden steuerpflichtig und müssen eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen. Hauptgrund dafür sind die Auswirkungen der mit dem Alterseinkünftegesetz 2005 eingeführten nachgelagerten Besteuerung von Renten. Danach steigt ausgehend vom Stichtag 1. Januar 2005 für Neurentner der steuerpflichtige Anteil der Rente kontinuierlich an.
Vorsorgeaufwendungen – an das Alter denken und Steuern sparen
Alter oder Krankheit stellen unabwendbare Lebensrisiken dar, die jeden treffen können. Versicherungen sollen dazu dienen, diese Risiken abzufedern. Dass eine Vorsorge nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes sinnvoll ist, zeigt sich daran, dass Versicherungsbeiträge zumindest teilweise steuerlich absetzbar sind.
Das ändert sich 2019 – was Steuerzahler beachten sollten
Neues Jahr, neue Steuerregelungen – und damit auch neue Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Um das Portemonnaie zu schonen und steuerliche Fallstricke zu umgehen, sollten Unternehmer und Privatpersonen im neuen Jahr steuerlich einiges beachten“. Erhöhung von Freibeträgen und Kindergeld. Wie bereits für das Jahr 2018 werden auch 2019 einige Freibeträge angehoben: Der Grundfreibetrag von aktuell 9.000 Euro steigt in zwei Schritten.
Arbeitgeberpflichten bei der Stellung von Urlaubsanträgen
Der Europäische Gerichtshof hat am 06. November 2018 ein für Ihre Personalarbeit wichtiges Urteil verkündet, auf das wir Sie hinweisen möchten.
Besteuerung des Internethandels – noch privat oder schon gewerblich?
Privatverkäufe grundsätzlich steuerfrei Grundsätzlich sind Verkäufe von sogenannten Gegenständen des täglichen Gebrauchs steuerfrei. Davon erfasst sind diejenigen Gegenstände, die durch eine private Nutzung (voraussichtlich) mit Verlust veräußert werden wie gebrauchte Elektrogeräte, Bekleidungsstücke oder Möbel.
Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner
Ob Schokolade, Wein oder Präsentkorb – Die Zeit des Schenkens naht und fernab von privaten Geschenken sind steuerrechtliche und im Fall der Arbeitnehmergeschenke auch sozialversicherungsrechtliche Hürden zu beachten.Damit der Schenker Geschenke als Betriebsausgaben oder in den selteneren Fällen als Werbungskosten abziehen kann, muss er an einiges denken
Aktuelle Mandanteninformationen
Steuerrecht
Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
Spruch des Monats:
Jede Generation lacht über Moden, aber folgt den neuen treu.
Henry David Thoreau; 1817 – 1862, amerikanischer Schriftsteller und Philosoph